Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Eine PDF-Version des Newsletters finden Sie hier.
|
»Wenn es für die, die nach uns kommen, eine Welt geben wird, in der sie leben können, dann nur deshalb, weil wir es verstanden haben, den Wandel von der industriellen Wachstumsgesellschaft zu einer langfristig lebenserhaltenden Gesellschaft zu vollziehen.« (Joanna Macy) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Engagierte und Mitglieder,
wir sind voller Zuversicht ins Jahr 2016 gestartet, denn es ist auf globaler, regionaler und lokaler Ebene vieles in Bewegung geraten, was hoffen lässt, dass wir uns in kleinen Schritten einer nachhaltigeren Weltgesellschaft nähern:
Nicht nur durch die letzte Klimakonferenz im Dezember 2015 in Paris (COP 21) ist eine Aufbruchstimmung gefördert worden, da es endlich zu einem Abkommen kam, das alle Länder in die Pflicht nimmt, klimaschädliche Emissionen zu reduzieren. Als ein Meilenstein kann auch die Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) durch die UN-Vollversammlung im September 2015 gelten, die nun – in Ablösung der Millenniums-Entwicklungsziele – nicht mehr nur die Länder des Globalen Südens in den Blick nehmen, sondern dezidiert an die Verantwortung der Länder des globalen Nordens für ökonomisch, sozial und ökologisch zukunftsfähige Entwicklungswege appellieren. Welche Ansatzpunkte es auf Landesebene gibt, um die 17 Ziele umzusetzen und welche Weichen gestellt werden müssten, um Nachhaltige Entwicklung im Saarland und weltweit zu fördern, war Thema der NES-Fachtagung „SDG – Das Saarland denkt global“ am 19. Februar 2016 in der Stiftung Demokratie Saarland. In diesem Zusammenhang ist es auch beachtlich, dass die Landesregierung als eines der letzten Bundesländer nun bis Ende 2016 eine Nachhaltigkeitsstrategie für das Saarland verabschieden möchte, an der sich in begrenztem Umfang auch die Zivilgesellschaft beteiligen kann. Hierzu soll im Juli 2016 eine Tagung stattfinden, an der sich auch VertreterInnen engagierter Organisationen aus den Bereichen Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen beteiligen können. Die Globalen Nachhaltigkeitsziele finden ihren Spiegel auf nationaler Ebene in der Zukunftscharta der Bundesregierung. In einem Dialogprozess wurden folgende Fragen diskutiert: Wie soll sie aussehen, die eine, nachhaltige und gerechte Welt? Und welche Verantwortung tragen wir in Deutschland dafür? Die Zukunftscharta bündelt das Wissen und die Erfahrungen von vielen Akteuren und findet Antworten auf drängende Zukunftsfragen. Um den Dialog in die Breite zu tragen, ist die Zukunftscharta seit 2015 auf Tour und kommt am 12. Juli 2016 ins E-Werk in Saarbrücken.
|
|
|
Und schließlich freuen wir uns, dass nun auch im Saarland zum 1. April 2016 das bundesweite Eine Welt PromotorInnenprogramm mit fünf Fach- und RegionalpromotorInnen startet, deren Ziel es ist, das entwicklungspolitische Engagement in unserem Bundesland zu fördern.
|
|
|
Machen Sie mit, nehmen Sie Kontakt zu uns auf mit Hinweisen, Rückfragen und Anregungen. Inhaltlich unterteilt sich der Newsletter in folgende Kategorien, die auch unsere Arbeit strukturieren:
|
|
|
1. Das Eine Welt PromotorInnenprogramm
|
|
|
Für globale Gerechtigkeit sind wir alle verantwortlich. Daher setzen sich bundesweit 80 Eine Welt-PromotorInnen gemeinsam mit entwicklungspolitisch engagierten Gruppen in allen Regionen Deutschlands für eine global nachhaltige Entwicklung ein. Sie unterstützen bürgerschaftliches Engagement, indem sie Aktive beraten und vernetzen, Aktionen und Kampagnen planen und entwicklungspolitische Themen in die Regionen tragen, um damit bei immer mehr Menschen ein Umdenken anzustoßen und die Gesellschaft in diese Richtung zu verändern. Mehr lesen…
|
|
|
2. Praxis Workshops für Vereine und Aktive
Das NES startet im April 2016 mit einer Reihe von Veranstaltungen, die darauf gerichtet sind, entwicklungspolitische Vereine und Initiativen in ihrer Arbeit zu unterstützen.
|
|
|
27. April 2016: Praxis-Workshop: Der Verein als Auftrag- und Arbeitgeber
Wir beginnen am Mittwoch, den 27. April um 18 Uhr mit dem Workshop „Der Verein als Auftrag- und Arbeitgeber“ mit dem Vereinsberater und Versicherungsfachmann René Hissler. Die Veranstaltung findet im Haus der Umwelt in Saarbrücken statt und ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. Mehr lesen…
|
|
|
1.-3. Juli 2016: Seminar für People of Color – Empowerment TrainingDas NES bietet in Zusammenarbeit mit der Engagement Global – Außenstelle Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland ein EMPOWERMENT TRAINING unter Leitung renommierter ReferentInnen von Phoenix e.V. in Saarbrücken an. Das Training wendet sich an sog. People of Color: schwarze Deutsche, Deutsche mit Migrationshintergrund, Migranten und Migrantinnen, Menschen, die in Deutschland rassistische Erfahrungen machen. Im Zentrum stehen die Fragen: Wie können wir konstruktiv in dieser Gesellschaft leben? Und was können wir tun, um Rassismus zu verringern? Das Training ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Mehr lesen…
|
|
|
3. ImPulse – Globale Entwicklungen unter der Lupe Unter dem Titel „ImPulse – Globale Entwicklungen unter der Lupe“ organisiert das NES öffentliche Veranstaltungen und Fachveranstaltungen zu relevanten globalen Themen – meist in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus der Region. Oder wir beteiligen uns an Initiativen anderer Organisationen.
Hier ein kleiner Rückblick…
|
|
|
17. Februar 2016: Abschlusstreffen des Europäischen Jahres für Entwicklung in Berlin
Für 2015 hatte die Europäische Union das Themenjahr „Europäisches Jahr für Entwicklung“ ins Leben gerufen, wobei entwicklungspolitische Fragen im Hinblick auf EU-Politik ebenso im Mittelpunkt standen wie der Aufbau einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit entwicklungspolitischer Akteure. Das NES hatte eine Vielzahl von Aktionen und Veranstaltungen in diesem Kontext veranstaltet und ist bemüht, die positiven Ansätze der inhaltlichen Auseinandersetzung und der neu entstandenen regionalen und grenzüberschreitenden Kooperationen in Zukunft fortzuführen.
|
|
|
19. Februar 2016: Fachtagung "SDG - Das Saarland denkt Global" - Bilder
90 TeilnehmerInnen kamen am 19. Februar in die Räume der Stiftung Demokratie Saarland, um sich über die 17 Ziele Globaler Nachhaltigkeit zu informieren, die im September 2015 von der UN-Vollversammlung verabschiedet wurden und auf die sich nun entwicklungspolitische Anstrengungen bis zum Jahre 2030 konzentrieren werden. Eine Einführung in das Thema gab Dr. Steffen Bauer vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik in Bonn, bevor die TeilnehmerInnen sich in acht Workshopgruppen mit einzelnen Handlungsfeldern und konkreten Ansatzpunkten im Saarland auseinandersetzten. Die Ergebnisse wurden schließlich in einer Fishbowl Diskussion mit dem saarländischen Umweltminister Reinhold Jost diskutiert. Mehr lesen…
|
|
|
8. März 2016: Griechenland als Fall europäischer Krisenpolitik
Viele Krisenphänomene, die früher als typisch für die Länder des Globalen Südens galten, erreichen heute Europa. Die Politik der Europäischen Union entfernt sich dabei immer mehr von dem Ideal einer sozialen und demokratischen Wertegemeinschaft. Dies verdeutlichte der Autor und Redakteur von Le Monde Diplomatique, Niels Kadritzke, in seinem Vortrag „Griechenland als Fall europäischer Krisenpolitik“. Die Veranstaltung im Kino Achteinhalb in Saarbrücken, organisiert von der neu gegründeten Gruppe „Griechenland Solidarität Saarbrücken“ in Kooperation mit Netzwerk Selbsthilfe und dem NES, fand mit rund 100, meist diskussionsfreudigen Besuchern enormen Anklang. Mehr lesen…
|
|
|
20. März 2016: Welches Land wollen wir sein? - Die Debatte in Deutschland
Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Probleme und Polarisierungen in Deutschland, haben Alexander Carius (adelphi) und Harald Welzer (FUTURZWEI) in Kooperation mit dem Philosophie Magazin eine Initiative gestartet, die landesweit den Diskurs über die Frage „Welches Land wollen wir sein?“ anregt. Im Saarland engagiert sich das Staatstheater nicht nur in der Flüchtlingshilfe, sondern gibt der Frage, in welcher Gesellschaft wir leben möchten, zunehmend mehr Raum im Programm. Daher überraschte es nicht, dass das Staatstheater die Initiative aufgegriffen und ein Diskussionsforum mit Kurzstatements von Akteuren aus der Region organisiert hat. Unser Kollege Jean-Philippe Baum konnte für das NES Gedanken über die zentrale Fragestellung vortragen und mit den TeilnehmerInnen diskutieren. Weitere Infos zur Initiative. Mehr lesen…
|
|
|
Und hier ein kurzer Ausblick:
|
|
|
17.-30. April und 30. Mai bis 4. Juni 2016: Erste Nalbacher Themenwochen „Klima – Energie – Leben 2016“
In Nalbach wird im Frühling ganz schön viel los sein! Die Nalbacher Themenwochen „Klima - Energie - Leben 2016“ bieten in Kooperation mit vielen Partnern ein reiches und buntes Programm: Informationen rund um die Energiewende, Stromwechsel oder Energieeffizienz, Diskussionsabende, Filmvorführungen, Vorträge, Workshops, Schulprojekte, Konzerte, Ausstellungen, ein Repair-Café, Energiemärchen, Beratungsangebote, KlimaDinner, Offene Heizungskeller, Fahrradrennen, ein großes „Klima- und Energie-Fest“ und vieles mehr.... Mit drei Veranstaltungen beteiligt sich das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V.: 22. April - 18 Uhr im Rathaus Nalbach: Filmabend zum EARTHDAY mit dem Film „ 10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?“. Anschließende Diskussion mit Reinhold Jost, Minister für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes. 28. April - 18 Uhr im Kirchenkeller in Bilsdorf: Vortrag & Diskussion zum Thema „ De-Invest – Investieren mit Verantwortung, raus aus den fossilen Energien, rein in ethische Investments“, in Kooperation mit der Organisation Fossil Free Deutschland. Mehr lesen... 2. Juni - 18 Uhr im Gasthaus Spurk, in Körprich: Filmabend mit dem Film „ Wachstum – was nun?“. Anschließende Diskussion zum Thema Nachhaltiges Leben und Wirtschaften. Weitere Informationen zu unseren Beiträgen und zum gesamten Programm der Themenwochen
|
|
|
25. April 2016: Globale Nachhaltigkeit & Islam: Seltene Rohstoffe in deiner Hosentasche Am 25. April von 18 bis 20 Uhr findet in der Islamischen Gemeinde Saarland ( Im Malhofen 1-4 66115 Saarbrücken) ein Vortrag zum Thema „Globale Umweltpolitik: Seltene Rohstoffe in deiner Hosentasche“ mit anschließender Diskussionsrunde statt. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema nachhaltige Ressourcenverwendung am Beispiel eines Smartphones und wird angeboten vom Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland in Zusammenarbeit mit der Islamischen Gemeinde Saarland e.V. und Germanwatch e.V. Mehr lesen…
|
|
|
12. Juli 2016: Die ZukunftsTour des BMZ… kommt ins Saarland
Welchen Beitrag kann das Saarland zur Agenda 2030 leisten? Dieser Frage stellen wir uns bei der Zukunftstour im Saarland, die am 12. Juli 2016 alle Interessierten und SchülerInnen ins E-Werk in Saarbrücken einlädt: In der Zukunftswerkstatt vermitteln entwicklungspolitisch engagierte Vereine und Organisationen aus dem Saarland Nachhaltigkeitsthemen für Schülerinnen und Schüler und interessierte Bürgerinnen und Bürger. Sie geben Einblick in ihre Arbeit und zeigen Chancen und Möglichkeiten auf, sich selber zu engagieren (9 – 12:30 Uhr). Auch das NES ist mit vielen Workshopangeboten vertreten. Vereine, die sich beteiligen möchten, können sich bis zum 1. Mai 2016 anmelden. Mehr Informationen hierzu… In der Politikarena diskutiert Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller mit Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer, dem Minister für Entwicklungszusammenarbeit Ulrich Commerçon und der Zivilgesellschaft zu globalen Zukunftsfragen (13 – 14:30 Uhr). Besuchen Sie die ZukunftsTour im E-Werk, Saarbrücken und diskutieren Sie mit. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich an unter www.zukunftstour.de/Programm. Details zum Programm finden Sie in Kürze auch hier.
|
|
4. GlosSaar – Globales Lernen sichtbar im Saarland
Bildung ist das wichtigste Instrument, um neue Denk- und Verhaltensweisen zu entwickeln, die uns einer friedlichen und nachhaltigen Welt näher bringen. Das Bildungsprogramm, das sich dieser großen Aufgabe widmet, heißt: Globales Lernen. Im Saarland gibt es ein breites Angebot zum Globalen Lernen für Schulen, außerschulische Bildungseinrichtungen und Multiplikator*innen von NES und einem Teil seiner Mitgliedsorganisationen.
|
|
|
29.-30. April 2016: Modul 5 „Klimawandel und Klimapolitik“ der Fortbildungsreihe Go Global
Am 29. und 30. April findet der Abschluss des dritten Zyklus der Fortbildungsreihe „Go Global“ im Café Knorke in Saarbrücken zum Thema „Klimawandel und Klimapolitik“ statt. MitarbeiterInnen aus dem Bildungsbereich des NES bieten diese Fortbildungsreihe für alle Interessierten an, die sich als ReferentInnen mit Themen globaler Entwicklung im schulischen und außerschulischen Bildungs-bereich engagieren möchten. Voraussetzung für den Einsatz als Honorarkraft ist die Teilnahme an mindestens drei Modulen der Reihe. Der vierte Zyklus beginnt mit der „Einführung ins Globale Lernen“ am 20.-21.Mai 2016. Mehr lesen…
|
|
|
18. Mai 2016: Informations- und Fortbildungsveranstaltung für Lehrer*innen zur Handykampagne „Verantwortung und Nachhaltigkeit. Mach mit!“
Nach großem Erfolg des Startprojektes befindet sich die Nachhaltigkeitskampagne der Staatskanzlei nun im zweiten Jahr. Ziel der Kampagne ist es, am Beispiel des Massenkulturgutes Handy den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und ein verantwortliches Konsumverhalten in unserer Gesellschaft in den Fokus der Schülerinnen und Schüler zu rücken. Denn es gilt, gerade junge Menschen für das Thema der Ressourcenschonung vor allem durch Weiterverwendung und Wiederverwertung von Elektrokleingeräten zu sensibilisieren, indem u.a. auch die Ausbeutung von Ländern des Globalen Südens und deren Bevölkerung für die Gewinnung von Rohstoffen thematisiert wird. Mehr lesen… Die Handykampagne geht in die zweite Runde! Hier eine Auswahl an Möglichkeiten, wie Sie sich einbringen oder davon profitieren können! Das NES ist auch wieder mit dabei und bietet neben den Fortbildungen auch Projekttage an! Die saarländische Nachhaltigkeitskampagne „Verantwortung und Nachhaltigkeit. Mach mit!“ wurde unlängst vom Nachhaltigkeitsrat der Bundesregierung mit dem mit dem Qualitätslabel „Werkstatt N-Projekt 2016“ausgezeichnet.
|
|
|
31. Mai bis 3. Juni 2016: Schulübergreifende Zukunfstwerkstatt "Wem gehört die Welt? Ressourcenschutz und Ressourcengerechtigkeit"
In Kooperation mit der Staatskanzlei der Saarlandes, die sich im Rahmen der Kampagne „Verantwortung und Nachhaltigkeit. Mach mit!“ für Ressourcenschutz engagiert, bietet das NES zum vierten Mal eine schul- und altersübergreifende Zukunftswerkstatt an. Die teilnehmenden Schüler*innen sollen als Botschafter*innen ihrer Schulen kreative Ideen zum Ressourcenschutz einbringen und Ergebnisse in die Schulen zurück transportieren. Die Zukunftswerkstatt findet an vier Tagen, jeweils von 9 bis 15:30 Uhr, im VHS-Zentrum in Saarbrücken und in den Räumen der Staatskanzlei statt. Im Rahmen der Veranstaltung Zukunftstour des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) wird es am 12. Juli eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse im E-Werk in Saarbrücken geben. Anmeldungen erfolgen durch die Lehrer*innen. Mehr lesen…
|
|
|
1. Juni 2016: Multiplikator*innen-Fortbildung CHAT der WELTEN „Medienkompetenz und Globales Lernen“
Das Projekt CHAT der WELTEN im Saarland führt regelmäßig Chats mit Schulklassen in Deutschland und Ländern des Globalen Südens durch. Die Schüler*innen werden mittels interaktiver Methoden des Globalen Lernens, Internetrecherchen, eigenen Filmproduktionen und anregenden Videos an Themen des Globalen Lernens herangeführt. Häufig führt eine gewisse Scheu der Lehrpersonen oder Bildungsrefent*innen gegenüber den neuen Medien dazu, dass sie sich ein solches Projekt nicht zutrauen. Um dem entgegenzuwirken und mentale Hürden abzubauen, bietet der Workshop einen niedrig schwelligen Zugang zum Einsatz von Medien im Globalen Lernen. Mehr lesen…
|
|
|
20. Juni bis 15. Juli 2016: EPOBITS „Global und nachhaltig wirtschaften“ Die Entwicklungspolitischen Bildungstage im Saarland (EPOBITS) finden in diesem Jahr vom 20. Juni bis 15. Juli 2016 statt und befassen sich intensiv mit dem Thema Wirtschaft. Grundlegende Fragen zu derzeitig vorherrschenden Wirtschaftssystemen und ihren Funktionsmechanismen sowie den damit einhergehenden sozialen und ökologischen Auswirkungen auf Mensch und Natur sollen kritisch erörtert werden. Handlungsalternativen hin zu einer Wirtschaft, die – auch auf globaler Ebene – eine nachhaltige Entwicklung ermöglicht, werden aufgezeigt, diskutiert und visioniert. Bei einigen Angeboten wollen wir uns auch intensiv mit dem Saarland als Wirtschaftsstandort beschäftigen. Schulen und außerschulische Bildungsträger können eine Reihe von Workshops von zwei Unterrichtsstunden bis zu mehreren Projekttagen in Anspruch nehmen. Mehr lesen…
|
|
|
27. Juni bis 8. Juli 2016: Ausstellung „Klima? Wandel. Wissen!“ im Rathaus St. Ingbert
Die Stadt St. Ingbert macht Globales Lernen auch außerschulisch erfahrbar. Im Rathaus St. Ingbert wird die Ausstellung „Klima? Wandel. Wissen!“ vom 27. Juni bis 8. Juli 2016 zu besichtigen sein. Sie behandelt die Themen Klima, Klimawandel und Möglichkeiten zu dessen Eindämmung. Bildungs-referentInnen des Programms „Bildung trifft Entwicklung“ führen durch die Ausstellung und integrieren ihre persönlichen Erfahrungen aus Ländern des Globalen Südens, um den Teilnehmenden einen Perspektivenwechsel zum Thema Klima zu bieten. Konkret umsetzbare Beispiele werden am Ende der Führung direkt in die Tat umgesetzt. So kann das eigenständige Herstellen eines Deos/Haargels oder das Mixen eines gesunden Brotaufstrichs bereits ein Schritt hin zu mehr Klimaschutz und vielleicht sogar zu einer besseren Lebensqualität sein! Mehr lesen…
|
|
|
12 Juli 2016: Agenda 2030: Global und lokal nachhaltig wirtschaften!
Wir alle haben jeden Tag mit Entwicklungspolitik und Nachhaltigkeit zu tun – merken es nur nicht immer auf den ersten Blick: Beim Kauf eines Smartphones, eines T-Shirts oder von Schokolade…durch unseren Konsum beeinflussen wir global sehr vieles. Einige Produkte, die wir hier kaufen, kommen aus der ganzen Welt. Entwicklungspolitik beginnt also bei uns im Saarland und betrifft global alle Menschen auf der Welt. Deshalb ist es wichtig globale Zusammenhänge zu verstehen und zu hinterfragen! Darum geht es bei der ZukunftsTour, die am 12. Juli 2016 nach Saarbrücken kommt.- In der Politikarena diskutiert Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller mit Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer, dem Minister für Entwicklungszusammenarbeit Ulrich Commerçon und der Zivilgesellschaft zu globalen Zukunftsfragen.
- In der Zukunftswerkstatt vermitteln entwicklungspolitisch engagierte Vereine und Organisationen aus dem Saarland Nachhaltigkeitsthemen für Schülerinnen und Schüler und interessierte Bürgerinnen und Bürger. Sie geben Einblick in ihre Arbeit und zeigen Chancen und Möglichkeiten auf, sich selber zu engagieren.
- In Fachforen und Vorträgen wird diskutiert, welchen Beitrag das Saarland zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen leisten kann.
Die Veranstaltung wird für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse angeboten. Wir laden Sie und Ihre Klasse hierzu herzlich ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Reisekosten werden nach BRKG erstattet. Bitte melden Sie sich an unter www.zukunftstour.de / Programm. Details zum Programm folgen in Kürze. Die Zukunftstour findet im E-Werk, Saarbrücken statt.
|
|
5. Umwelt- und Sozialstandards verankern - Nachhaltiger Konsum und Beschaffung
Das NES erstellt zurzeit eine Übersichtskarte zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in saarländischen Gemeinden, Städten, Landkreisen, Ministerien, Schulen und Behörden. Darum laden wir Sie ein, einen entsprechenden Fragebogen auszufüllen. Die Telekom macht gerade Werbung für den jährlichen Smartphonewechsel. Dass wir das nicht gut finden, hat mit geopolitischen und ökologischen Problemen bei der Rohstoffbeschaffung und mit erheblichen sozialen Missständen in der Produktion zu tun. Auch beim Recycling bzw. der Entsorgung des Elektroschrottes in Afrika verschärfen sich lokale Probleme. Daher unser Onlinetipp, in dem Sie erfahren, wo Sie restaurierte Smartphones und Tabletts kaufen können - sehr empfehlenswert! Wir empfehlen auch die neue Broschüre von Greenpeace zum Thema giftfreie Textilien, die sowohl den Produzent*innen wie den Konsument*innen gut tut. Zeigen Sie mehr Achtsamkeit beim Einkauf! Zurück
|
|
6. Panik-Netzwerk – Jugendengagement
Hallo Jugendliche und diejenigen, die sich noch jung fühlen. Nehmt unsere Aktionen für eine bessere Welt gerne als Anregung, selbst etwas auf die Beine zu stellen. Ich berate euch gerne im Hinblick auf Aktionsformen und gebe Hinweise, wo Ihr Euch einbringen, vernetzen oder bewerben könnt. Ich erzähle euch auch gerne von den Erfahrungen, die ich bisher gesammelt habe und die in einem Wiki des Engagements gesammelt wurden! Darin kann Stattgefundenes nachgelesen und nachgeschaut werden.
Die nächste Idee wendet sich gegen Giftlandwirtschaft! Passend zur anstehenden Demo gegen Monsanto am 21. Mai, auch hier in Saarbrücken. Hast Du Lust, bei der Ausgestaltung einer Aktion dabei zu sein, dann melde Dich! Es soll – von Theater über Kreidebild und Musik – diesmal eine größere Aktion werden, daher brauchen wir Dich! Planungstreffen am Mittwoch, den 27. April ab 18 Uhr im Versammlungsraum der Rosa-Luxemburg-Stiftung in der Futterstraẞe 17-19. Hier kannst du mehr über das Panik-Netzwerk erfahren…
Unsere Tipps für Euch:
Hier noch ein kleiner Rückblick zu unseren Aktionen:
|
|
 Kontakt: Jean-Philippe Baum, jeanphilippe.baum@nes-web.de
|
|
7. Aktuelles aus der Region: Veranstaltungstipps und aktuelle Hinweise
Diese Rubrik lebt vor allem von Ihrem Einsatz für eine gerechtere Welt. Zögern Sie nicht, uns auf bestimmte Aktivitäten hinzuweisen. Wir bemühen uns, diese unterzubringen. Heute erfahren Sie etwas über neue Kurse an der Volkshochschule zu Menschenrechten. Und mit dabei: das Saarländische Staatstheater, das mit „Quo vadis Bellum“ ein zweijähriges Rechercheprojekt zusammen mit MS Schrittmacher mit einer Aufführung im Juni 2017 beenden wird. In diesem Rahmen wird es unter anderem eine Gesprächsreihe mit dem Titel „Laut denken…über…“ geben. Schauen Sie vorbei!
|
|
|
8. Zum Nachdenken und Anregen
Die Welt ist voll von Mysterien und globalen Verstrickungen. Eine einfache Antwort auf alle Fragen wird es nicht geben. Daher hier eine Rubrik, um die Meinungsvielfalt zu erhöhen und hier und da auch etwas Mut zu verbreiten. In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, unterschiedliche Quellen zu Themen aufzusuchen, um sich nicht nur eine fundierte Meinung bilden zu können, sondern um „liebgewonnene Überzeugungen“ regelmäßig zu überprüfen und neu zu justieren.
In diesem Sinne gibt es Positives aus Italien, dem Land der Slow Food Bewegung, das – nach Frankreich – als zweites europäisches Land der Lebensmittelverschwendung den Kampf angesagt hat. Wahrscheinlich haben die Aktivist*innen den Film "We feed the world" oder auch „10 Milliarden“ angeschaut, beides Filme, die – nebenbei – in unserer Mediathek ausgeliehen werden können. Wir erwähnen auch den Rat für Nachhaltige Entwicklung, der den Aufbau eines Nachhaltigkeitsnetzwerkes plant. Aus aktuellem Anlass auch etwas zu den Panama Papers und zwar eine Filmankündigung und einen Kommentar. Viel Spaß!
|
|
|
|
|
|